Das Sehen
Visuelle Wahrnehmung
Wie aktiv unser Gehirn beim Sehen mitspielt, zeigt sich bei der schnellen Erkennung von Gesichtern sehr gut. Diese besondere Fähigkeit gehört zu den wichtigsten sozialen Wahrnehmungsleistungen des Menschen. Eine Folge davon ist, dass wir auch in Naturformationen (z.B. Wolken) dazu neigen, Gesichter zu erkennen.
Das Gehirn «sieht mit»
Das visuelle System
- Der äussere Sehbereich des linken Auges wird von der linken Gehirnhälfte verarbeitet.
- Der innere Sehbereich zur Nase des linken Auges wird von der rechten Gehirnhälfte verarbeitet.
- Im Gesamtblick überlagern sich die Sehbereiche.
Auge als Kamera
Die Projektion steht Kopf: Wie bei einer Kamera wird auch im Auge das Abbild höhen- und seitenverkehrt auf die Netzhaut projiziert. Die schematische Funktionsweise der Augen lässt sich mit der einer computergesteuerten 3D-Kamera mit Autofocus und allen Schikanen vergleichen. Beide basieren auf den gleichen optischen Prinzipien wie jede konventionelle Kamera: Das Licht (mit der Bildinformation) wird durch ein Objektiv aufgefangen und auf ein Medium gebracht, wo es in eine andere Form umgewandelt wird – in ein Bild auf einem Film, in Daten oder in Nervenreize.
Sehen in die Ferne
In entspannter Ruhestellung ist der Blick unserer Augen in die Ferne gerichtet; die Blickachsen der beiden Augen liegen im Regelfall parallel. Leichte Abweichungen in der natürlichen Anlage werden vom visuellen System kompensiert. Auch die Augenlinse, das Fokussiersystem jedes einzelnen Auges, ist in entspannter Lage auf „Weitblick“ eingestellt.
Sehen in die Nähe
Beidäugiges Sehen
Blick und Gesichtsfeld
- Blickfeld: Bereich, der sich bei unbewegtem Kopf durch Augenbewegungen deutlich überblicken lässt.
- Gesichtsfeld: Bereich, den man wahrnehmen kann, während man etwas mit dem Blick fixiert.
- Zentrale Tagessehschärfe: Zone des deutlichsten bzw. schärfsten Sehens.
- Peripheres Sehen: Visuelle Wahrnehmung ausserhalb der zentralen Zone des schärfsten Sehens.
Zentrum und Peripherie: Wirklich scharf sehen wir am Tage nur jeweils dort, wo wir genau Hinblicken. Je weiter von diesem Punkt entfernt, desto unschärfer wird das Bild. Obwohl der Blick häufig springt und die Umgebung „abtastet“, werden wir von unserem visuellen System mit einem angenehmen Gesamtbild versorgt.
Sehen bei Dämmerung und Nacht
Hell-Dunkel-Adaptation
Sofort- und Daueradaptation: Der Dunkeladaptationszustand nach 3-5 Minuten wird als Sofort-Adaptation bezeichnet, nach mind. 30 Minuten als Daueradaptation. Beide Adaptationsarten sind voneinander unabhängig, jemand kann also eine gute Sofort- aber schlechte Daueradaptation haben.
Bei weit geöffneten Pupillen kommt die optische Leistung des Auges voll zum Tragen. Dabei können sich leichte Sehfehler bemerkbar machen, deren Vorhandensein man im Alltag gar nicht merkt, da sie durch die höhere Tiefenschärfe der kleineren Pupille kompensiert werden.
Sehschärfe
- Form und Orientierung der Objekteinzelheiten
- Leuchtdichte und Farbe von Objekt und Umfeld
- Dauer der Wahrnehmungszeit
- Aufmerksamkeit des Betrachters
- Bekanntheit des Objekts (Gewöhnung)
- optische Qualität des Netzhautbildes
- Adaptationszustand des Auges
- Bildort auf der Netzhaut
Sehschärfe in Visus: In der Augenoptik wird die Sehschärfe (Visus) mit speziellen Sehzeichen bestimmt. Gemessen wird die kleinstmöglich erkennbare Zeichengrösse unter normalen Tageslichtbedingungen, jeweils einzeln links und rechts sowie beidäugig, wobei die binokulare Sehschärfe meist höher ist als die als monokulare bzw. einäugige.
Das Resultat gibt Auskunft über die zentrale Tagessehschärfe. Der Wert Visus 1 manchmal auch “ Visus 100%“ genannt, entspricht einem Durchschnittswert für gutes Sehen. Definiert ist dieser Wert wie folgt: Wenn zwei Punkte, die sich im Abstand von einer Winkelminute (= 1/60 Grad) befinden, als getrennt wahrgenommen werden können. Im angelsächsischen Raum ist ein anderes Bewertungssystem verbreitet. Dort entspricht Visus 1 einem Sehvermögen von 20/20.
Visus-Sehschärfenwerte
Visus Sehschärfenwerte in logarithmischer Abstufung DIN EN 8596
2.000 überdurchschnittlich
1.600 sehr gut
1.250
1.000 ausreichend / gut
0.800
0.630 herabgesetzt
0.500
0.400
0.320 stark herabgesetzt
0.250
0.200
0.160
0.125
0.100
Copyright OPTIKSCHWEIZ/OPTIQUESUISSE